NOS Kondensatoren zur Instandsetzung einsetzen?

Aufgrung der Erhaltung der Originalität des Radios, kommt man leicht in die Versuchung auf NOS Kondensatoren zurückzugreifen. Ist das wirklich eine gute Idee? 

Wie so oft im Leben ist auch hier nicht alles schwarz/weiß. Styroflexkondensatoren und mit Einschränkung auch manche Keramikkondensatoren können bedenkenlos auch als NOS Teile eingesetzt werden. Ratsam ist zur Sicherheit dennoch immer eine Isolationsprüfung.

Anders sieht es jedoch bei NOS Folienkondensatoren aus. Hier ist es ein wenig wie beim Lottospielen. Meist verliert man...

Jetzt will ich hier aber nicht nur irgendwelche unbewiesenen Behauptungen aufstellen. Im Zuge eiens Kundenauftrages, ergab sich hier nämlich ein perfektes Beispiel in der Praxis. Ich erhielt ein Grundig 4055/56 zur Instandsetzung. Wie sich zeigte, wurde hier bereits schon mal kräftig daran gearbeitet. Das Chassis war recht sauber, alle Röhren hatten top Werte und die getauschten Kondensatoren waren handwerklich sauber eingebracht. Wer auch immer, hatte sich durchaus Mühe gegeben, aber - es wurden als Ersatz eine bunte Mischung NOS Kondensatoren eingesetzt. Es wurden nicht alle gewechselt, aber immerhin 10 Stück. 


Ich habe ,wie immer, alle Problemkondensatoren gewechselt. Auch die 10 bereits schon mal gewechselten. Sieben Folienkondensatoren und drei Elkos. Und ich habe alle einem Isolationstest unterzogen. Das Ergebnis: Vier der "neuen" ,alten haben bestanden. Der Rest ist mit Bravour durchgefallen. Auf den folgenden Fotos zunächst die Folienkondensatoren während der Messung, welche nicht bestanden haben.


Was ich mal als katastrophal bezeichnen möchte, waren die Werte der folgenden Elkos. Darunter auch der Kathodenelko.

So, was ich da zum Isolationstest der Elkos geschrieben habe, ist natürlich völliger Blödsinn. Der ein oder andere mag es kennen - man sagt, schreibt, macht irgendetwas in bester Absicht und schon währenddessen kommt's einem so ganz unterbewußt....komisch vor. 

ELKOS SIND SO NICHT ZU TESTEN !! 

Der Isolationswiderstand ist bei Elkos von Hause aus schon sehr viel geringer und fallen daher aus der oben gezeigten Isolationsprüfung raus ! Für alle Folien- Keramik- und Styroflexkondensatoren kann er natürlich angewandt werden.

Ich lasse es trotzdem einfach mal so stehen, so falsch es auch ist. Und wenn es nur dazu dient zu zeigen, das irren eben doch männlich ist😉.


Was bedeutet eigentlich Isolationswiderstand und was passiert wenn er zu gering ist?

Ein Kondensator oder Elko besteht aus zwei voneinander isolierten, leitenden Platten. Im Falle der oben gezeigten (Roll)Kondensatoren, sind diese einfach aufgerollt. Die Isolationsschicht zwischen den Platten (Folien) muß eine sehr hohe Isolation aufweisen. Theoretisch soll die Isolation einen unendlichen Widerstand haben. Praktisch gibt es jedoch keinen absoluten Isolator, nur in der theoretischen Physik. Dennoch gibt es einen tatsächlich vorhandenen Wiederstand zwischen den Platten (die Isolation) ,welcher extrem hoch ist. Diese Isolation sorgt dafür, das auch bei sehr hoher Spannung nur ein sehr, sehr geringer Strom fließt. Ist diese Isolationsschicht nun fehlerhaft, fließt zwischen den Platten jedoch ein viel zu hoher Strom. Auch wenn "unendlich" nie wirklich erreicht werden kann, sollten es bei einem intakten Kondensator einige 1000Mohm Isolationswiderstand vorhanden sein. Heißt, das Messgerät geht bis zu seiner möglichen, oberen Meßgrenze und zeigt bei Überschreiten O.L. (Überlast) an. Im Falle meines Messgerätes liegt diese Obergrenze bei 4000 Mohm. Wer diesen Wert (den jeder neue Kondensator völlig problemlos erreicht) jetzt mit oberen Messergebnissen vergleicht, versteht sofort die sehr schlechte Verfassung dieser alten Kondensatoren. 

Was sind die Auswirkungen?

Wie bereits erwähnt, fließt bei einem schlechten Isolationswiderstand ein zu großer Strom zwischen den Platten. Je nachdem wie groß der Strom ist, führt das zu einer Erwärmung des Kondensators. Bis hin zu richtig heiß und letztendlich schmorend. Und wo etwas verschmort, kann auch etwas anfangen zu brennen! Wir reden hier über nichts anderes als einen ,mal mehr mal weniger starken, Kurzschluss. Übrigens, ein Kondensator mit solchem Fehler, hat dann auch nicht mehr die ursprüngliche Spannungsfestigkeit. Er wird sich bei weiterem Betrieb immer mehr selber schädigen, die Werte werden immer schlechter. Im Zweifelsfall bis er brennt oder regelrecht expoldiert.

Fazit: NOS Folienkondensatoren können noch o.k. sein. Mir stellt sich jedoch die Frage, wenn heute 50% beim Test durchfallen, wie lange halten wohl noch die "guten"?

Alte Elkos der 50er/60er Jahre gehören einfach nicht als Ersatz verbaut. Es besteht zwar selten eine wirkliche Gefahr, aber der hörbare Unterschied zu wirklichen Neuteilen ist mitunter enorm. Erschwerend hinzu kommt, das solche NOS Teile oft sogar teurer sind als fabrikneue. Also doppelt sinnlos.

Auch ich bin ein großer Freund von Originalität. Aber wenn es um das volle Potential geht, welches die alten Radios zu bieten haben und natürlich auch in Bezug auf die Betriebssicherheit, kommen für mich in diesem Bereich nur fabrikneue Teile in Frage. Anfangs erwähnte Ausnahmen ausgenommen.

E-Mail
Karte
Infos