Kondensatormessung
Die Kapazität mit einem geeigneten Multimeter zu messen, ist normalerweise kein Problem. Die Kapazität ist allerdings nur ein Teil der Kondensatorprüfung. Wichtiger ist die Isolationsprüfung. Nur so können Kurzschlüsse (Isolationsfehler) festgestellt werden. Diese über einen Mutimeter mittels Widerstandsprüfung durchzuführen, führt zwangsläufig zu falschen ,nämlich viel zu hohen, Werten. Die Isolationsprüfung muß mit der ca. max. Spannung des Kondensators durchgeführt werden. Diese kann ein Multimeter natürlich nicht annähernd erzeugen. Für eine zuverlässige Isolationsprüfung benötigt man also einen Isolationsprüfgerät, welches die erforderlichen Spannungen generieren kann. Um die gravierenden Unterschiede mal anschaulich zu machen, folgende Fotos. Geprüft wird der gleiche Kondensator. Einmal mittels Widerstansprüfung mit einem Multimeter, einmal mit einem Isolationstesters mit entsprechender, aufgelegter Spannung. Der Unterschied im Messergebnis ist selbsterklärend. Und nur nebenbei - ein Kondensator hat in gutem, brauchbaren Zustand einen (theoretischen) unendlichen Widerstand. Der auf den Fotos geprüfte Kondensator (übrigens aus einem SABA Freiburg 6-3D) ist also nur noch etwas zum anschauen. In einem betriebenen Gerät hat er nichts mehr zu suchen.
Eine Messung mit dem Multimeter könnte dazu verleiten - knapp 27 Mohm, das kann man noch durchgehen lassen. Unter Betriebsspannung allerdings hat der Kondensator nur noch einen Isolationswiderstand von 274 kohm!! Also ein richtig satter Kurzschluss.
Und meist geht es Hand in Hand, auch die Kapazitätsmessung zeigt den knapp vierfachen Wert des Sollwertes.
Auch immer wieder bemerkenswert - rein optisch sieht der Kondensator völlig o.k. aus. Ein optisch guter Zustand ist also leider kein Entscheidungskriterium!