Gerätevorstellung: Philips 753/4E/3D


Dieses Radio stammt zur Abwechslung mal aus meinem eigenen Bestand. Ich hatte es jetzt ca. 5 Jahre und es sollte längst instandgesetzt werden. Aber, die liebe Zeit... 

Dann kam eine Kundenanfrage. Ich bot drei verschiedene Qualitäts- und Preisklassen an, auch dieses Philips. Der Kunde entschied sich letztendlich für dieses außergewöhnliche Prachtstück. Und ich meine außergewöhnlich. Sowohl in technischer, klanglicher wie auch ausstattungstechnischer Hinsicht. Im folgenden daher eine ausführliche Vorstellung des Radios und den Verlauf der Instandsetzung. 

Dieses Radio verfügt über eine, eigentlich zwei, eisenlose Endstufe(n). Das heißt es gibt keinen Ausgangsübertrager. Stattdessen gibt es hier zwei, nur über Röhren geregelte, Endstufen. Es gibt dafür zwei gepaarte Röhren, 2 x EL84 und 2 x UL84. Hier werden die tiefen und hohen Töne getrennt über jeweils einen Kanal verstärkt. Das hat noch nichts mit Stereo zu tun. Aber wenn man dieses Radio generalüberholt zum ersten mal hört, da kann sich glatt die Frage einschleichen, warum man da noch Stereo erfunden hat. Das Gerät ist ein wahres Klangwunder. Für mich persönlich ist das dass Beste was ich je je gehört habe und ab sofort meine Klangreverenz.

Diese Endstufen versorgen insgesamt vier Lautsprecher. Der Hauptlautsprecher ist ein wuchtiger 26 cm Breitbandlautsprecher. Bedingt duch die besondere Endstufenlösung ist dieser recht hochohmig mit 800 Ohm. Und hier sollte jeder der ein solches Gerät in Originalbestückung besitzt Vorsicht walten lassen. Der Lautsprecher wird durch zwei 8uF Elkos versorgt. Wenn diese altersbedingt durchschlagen, ist das oft der sofortige Tot des Lautsprechers! Und Ersatz ist, wenn überhaupt noch, nur schwer und recht teuer zu bekommen. Also, besonders wenn so ein Gerät lange gestanden hat, diese beiden Elkos sicherheitshalber unbedingt vor dem ersten einschalten wechseln! Sie sitzen übrigens ganz in der Nähe der Endröhren EL84 / UL84. Direkt daneben liegen noch zwei weitere Elkos. Dies sind die Kathodenelkos. Diese bergen nicht die Lautsprechergefährdung der Ausgangselkos, führen aber häufig zu einem baßschwachen Klang. 


Ein weiteres oder sogar das besondere Highligth ist die Senderprogrammierung. Es gibt insgesamt sechs frei programmierbare Stationstasten / Festsendertasten. Drei auf der linken Tastenseite, drei auf der rechten Tastenseite. Vom Werk voreingestellt sind die drei linken für den AM Bereich und die rechten drei für den FM Bereich (also UKW). Das trägt maßgeblich dazu bei, das dieses Radio über sage und schreibe 14 ! Tasten verfügt. Und Philips wäre nicht Philips, wenn man die Tastenbelegung nicht noch anpassen könnte. So kann man, mit Änderung der Hebelbelegung, auch alle sechs Stationstasten auf UKW einstellen. Dies habe ich hier entsprechend auch so umgesetzt. Um das durchführen zu können muß jedoch zwangsläufig das Chassis ausgebaut und die Skalenscheibe demontiert werden. Im inneren eines jeden Radios, befindet sich eine entsprechende Umbauanleitung.

 

Die Senderanfahrfunktion und die Senderspeicherung ist eine Mischung aus rein mechanischer Speicherung und und elektrisch geschalteter und motorisch angetriebener Positionsanfahrt der gespeicherten Sender. Klingt kompliziert - ist es auch. Zur mechanischen Speicherung drückt man eine der Stationstasten, zieht das Senderrad etwas heraus und stellt so gezogen den Wunschsender ein. Dann das Senderrad einfach loslassen. Es geht automatisch zurück und - der Sender ist gespeichert. Die Festsendertasten hängen jeweils an einem Bowdenzug. Diese enden an einer Hebelmechanik, welche durch drücken der Taste ausgelöst wird. Diese Hebelmechanik schaltet wiederum elektrische Kontakte, welche letztendlich den kleinen Elektromotor ansteuern, welcher den programmierten Sender ansteuert und auch nach 70 Jahren noch ziemlich punktgenau stoppt. Der Motor befindet sich unterhalb des Chassis. Wenn übrigens keine der Festsendertasten gedrückt ist, kann ganz normal über das Sendersuchrad über die Skalenbreite der Sender gesucht werden.

Das ganze hat so gar nichts mit der Sendersuchfunktion der SABA Automatics zu tun. Beides ist, je auf seine Art, ein Meisterwerk der Radiotechnik!

Besagter Motor erfüllt aber noch eine weitere Funktion. Das Radio verfügt auch über einen Senderschnellsuchlauf. Und Schnellsuchlauf ist nicht übertrieben. Der Motor befördert in zwei bis drei Sekunden den Skalenzeiger einmal über die ganze Skalenbreite. Bedient wird der Schnelllauf über einen Hebel unterhalb des Sendersuchknopfes. Sobald der Hebel nicht mehr gedrückt wird, stoppt der Suchlauf und der Hebel geht selbstständig wieder in die mittlere Ruhestellung.

Auf der linken Seite noch ein Wahlhebel, direkt unterhalb des Lautstärkeknopfes. Hier können je nach Wunsch gewählt werden ob: 

  • Nur die Radiointernen Lautsprecher spielen sollen.
  • Die internen Lautsprecher und ein (wenn vorhanden) externer Lautsprecher spielen sollen.
  • Nur der externe Lautsprecher spielen soll.


Im Laufe der Arbeiten stellte ich fest, das ich nur noch einen neuen Becherelko 2 x 50uF hatte. In diesem Philips waren jedoch zwei Becher mit je 2 x 50uF verbaut. Einer davon hatte schon oberes Ventil abgeblasen, also definitiv nicht mehr zu gebrauchen. Ich entschloss mich diesen Becher neu zu befüllen = alten Becher ausräumen und mit einem neuen Doppelelko befüllen. Wen das interessiert, bitte einmal hier schauen:

Becherelko neu befüllen


Wenn man die Rückwand zum ersten mal abnimmt und auch mal unter das Chassis schaut, vermittelt sich ein Gefühl von völlig chaotischem Aufbau. Es ist dann auch tatsächlich einiges zu wechseln, aber das geht doch recht dankbar und man freundet sich doch schnell mit dem Chaos an. Ich hatte schon einfacher gestrickte und dennoch viel verbautere Radios auf dem Tisch. Auf unterem Foto (linke Seite) sieht man übrigens den alten, neu befüllten Becherelko und direkt daneben einen fabrikneuen heutiger Baugröße. In den letzten 70 Jahren hat sich, bei gleicher Leistung, die Baugröße ca. halbiert.


Irgendwann war es dann geschafft. Und wenn alles wieder so arbeitet wie es soll und kann, dann ist mit den ersten Tönen ein unvermeidliches "Wow!!"  verbunden. Was für ein Klang! Die Röhrenradios klingen (fast) alle sehr gut. Aber dieses Philips 753/4E/3D setzt klanglich einfach Maßstäbe! Man kann über die Klangregler allerfeinst für jeden Hörgeschmack abstimmen. Zusätzlich kann der Fronthochtöner noch über die 3D- Taste abgeschaltet werden und alles geht nur über die seitlichen Lautsprecher.

Zuletzt bekam das gute Stück auch noch den ,speziell für Röhrenradios entwickelten, Bluetoothadapter. Und wenn man dann auch noch seine eigene Musik über dieses Radio hört..... Mann, was für ein Spaß!

Fest steht, hier hat die Fa. Philips richtig geklotzt und in keiner Ecke gekleckert! Für mich eines der besten (wenn nicht sogar das Beste) Radios das je gebaut wurde. Klanglich habe ich bisher nichts besseres gehört. Und auch rein optisch genau mein Geschmack. Ich denke wenn sich die Gelegenheit ergibt, schaffe ich mir das erneut an. Und das behalte ich dann aber 100%ig !

Bericht Ende.




E-Mail
Karte
Infos